Fragensammlung Mitbestimmen! (schwere Sprache)

Dimension A - Haltungen und Werte
 Gesamte Dimension A auswählen  Dim.A  Dim.B  Dim.C

A.1 Werte und die eigene Rolle

Die Haltung der beteiligten Personen ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, partizipative Prozesse gut verwirklichen zu können. Erste Schritte zur Veränderung sind Selbstreflexion und selbstkritisches Denken. Der Fragenblock will dazu anregen, über die eigenen Werte und Bilder nachzudenken, die das alltägliche Handeln und den Umgang mit anderen prägen. Dazu gehört auch, das professionelle Selbstverständnis zu hinterfragen, um es gegebenenfalls zu verändern.

 

 Gesamten Fragenblock A.1 auswählen  

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.2 Wie würde die ideale Organisation/das ideale Gremium/die ideale Kommune in Bezug auf Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf aussehen? Was würde ich mir wünschen?
 Frage A.1.2 auswählen

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.1 Was bedeutet für mich Partizipation? Ist Partizipation wichtig für mich?
 Frage A.1.1 auswählen

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.10 Wie weit sind meine Ansichten mit denen meiner Mitmenschen bzw. der Organisation/des Gremiums kompatibel? (Siehe auch Fragenblock A.2)
 Frage A.1.10 auswählen

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.9 In welchen Situationen schätze ich Vielfalt als Bereicherung? In welchen Situationen nehme ich sie als etwas Kompliziertes und Bedrohliches wahr?
 Frage A.1.9 auswählen

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.8 Was bedeutet für mich Unterstützung durch Mitarbeitende? Welches Ziel soll meiner Meinung nach die Unterstützung des Mitarbeitenden haben?
 Frage A.1.8 auswählen

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.7 Lautet die entscheidende Frage „Was ist das Beste für den Menschen mit Behinderung?“ oder „Was WILL der Mensch mit Behinderung?“
 Frage A.1.7 auswählen

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.6 Bin ich bereit, Veränderungspotenziale von Menschen zu erkennen, auch wenn ich sie seit langer Zeit kenne?
 Frage A.1.6 auswählen

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.5 In welchen Situationen sehe ich Menschen mit Behinderungen eher als passive Fürsorgeempfänger*innen und zu Betreuende und in welchen sehe ich sie als aktive Menschen mit Rechten und Pflichten an?
 Frage A.1.5 auswählen

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.4 Welches Bild von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf habe ich selbst? Welche Vorurteile oder Vorannahmen prägen dieses Bild?
 Frage A.1.4 auswählen

A.1 Werte und die eigene Rolle
A.1.3 Worin kann der Mehrwert von Partizipation/einer partizipativen Organisation/ eines partizipativen Gremiums/einer partizipativen Kommune bestehen? Warum sollten wir mehr oder bessere Möglichkeiten der Beteiligung schaffen?
 Frage A.1.3 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen

Die Kultur einer Organisation prägt die Einstellung zu partizipativen Prozessen und Strukturen und damit auch die Verwirklichung dieser. Ziel dieses Frageblocks ist es, die in der Organisation geteilten Normen, Werte und Bilder zu beleuchten und dadurch Veränderungsprozesse anzustoßen.

 

 Gesamten Fragenblock A.2 auswählen  

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.10 Wird Partizipation als gemeinsamer Lernprozess verstanden? Wie ist dieser ausgestaltet?
 Frage A.2.10 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.15 Wie kann mehr Gruppengefühl/Solidarität innerhalb der Organisation bzw. der Kommune geschaffen werden?
 Frage A.2.15 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.14 Wird eine aktive Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an Prozessen in der Organisation und darüber hinaus aktiv unterstützt? Falls ja, in welcher Form?
 Frage A.2.14 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.13 Was unternimmt die Leitung/der Vorstand, um Partizipation als Wert umzusetzen? Wird das Thema beispielsweise regelmäßig in Leitungssitzungen thematisiert? Sind Menschen mit Behinderung in diesen Sitzungen dabei?
 Frage A.2.13 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.12 Wie werden neue Mitarbeiter*innen in Haltungsfragen eingeführt?
 Frage A.2.12 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.11 Sind die Mitarbeiter*innen beim Thema Partizipation ausreichend ausgebildet?
 Frage A.2.11 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.9 Werden Machtverhältnisse innerhalb der Organisation reflektiert und hinterfragt? Zwischen Leitung, Mitarbeitenden und Menschen mit Behinderungen?
 Frage A.2.9 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.7 Wird Partizipation als Bereicherung verstanden und nicht als Problem?
 Frage A.2.7 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.1 Inwiefern ist das Thema Partizipation in der Unternehmensphilosophie verankert? Wo ist diese festgehalten?
 Frage A.2.1 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.6 Hat das Ziel, eine partizipative Kultur aufzubauen, bei allen einen hohen Stellenwert? In welcher Weise übernehmen alle beteiligten Stellen und Abteilungen und Mitarbeiter*innen Verantwortung für eine partizipative Kultur?
 Frage A.2.6 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.5 Wird das Leitbild umgesetzt? Wie wird das Leitbild im Alltag lebendig erhalten? Zum Beispiel: Inklusive Veranstaltungen zum Leitbild.
 Frage A.2.5 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.4 Waren Menschen mit Behinderung an der Erarbeitung des Leitbildes beteiligt?
 Frage A.2.4 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.3 Ist das Leitbild allen bekannt? Ist das Leitbild barrierefrei verfügbar? Ist das Leitbild in Leichter Sprache?
 Frage A.2.3 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.2 Beinhaltet das Leitbild (als sichtbares Zeichen der Organisationskultur) auch Partizipation von Menschen mit Behinderung als Wert?
 Frage A.2.2 auswählen

A.2 Die Bedeutung von Partizipation in Organisationen
A.2.8 Wie geht die Organisation damit um, wenn es Widerstände gegen Mitbestimmung gibt?
 Frage A.2.8 auswählen

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien

Kommunale Strukturen, Prozesse und Gremien brauchen eine Kultur, die Partizipation fördert. Der Fragenblock gibt Denkanstöße dazu, inwieweit Partizipation als Wert in den entsprechenden Strukturen, Prozessen und Gremien verankert ist bzw. verankert werden kann, um auch Menschen mit Behinderung – und insbesondere Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Menschen mit Lernschwierigkeiten und Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf – Partizipation im kommunalen Raum zu ermöglichen.

 

 Gesamten Fragenblock A.3 auswählen  

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien
A.3.3 Ist das Leitbild allen bekannt? Ist das Leitbild barrierefrei verfügbar? Zum Beispiel: in Leichter Sprache.
 Frage A.3.3 auswählen

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien
A.3.9 In welcher Form unterstützt die Kommune Menschen mit Behinderung in partizipativen Prozessen?
 Frage A.3.9 auswählen

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien
A.3.8 Sind die Mitarbeiter*innen beim Thema Partizipation von Menschen mit Behinderung ausreichend ausgebildet?
 Frage A.3.8 auswählen

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien
A.3.7 Wird die Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf als Bereicherung verstanden und nicht als Problem?
 Frage A.3.7 auswählen

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien
A.3.6 In welcher Weise übernehmen alle beteiligten Stellen und Abteilungen sowie Mitarbeiter*innen Verantwortung für eine partizipative Kultur in kommunalen Strukturen und Gremien?
 Frage A.3.6 auswählen

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien
A.3.5 Wird das Leitbild umgesetzt? Wie wird das Leitbild im Alltag lebendig erhalten? Zum Beispiel: Inklusive Veranstaltungen zum Leitbild.
 Frage A.3.5 auswählen

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien
A.3.4 Wer war an der Erarbeitung des Leitbildes beteiligt?
 Frage A.3.4 auswählen

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien
A.3.2 Beinhaltet das Leitbild auch Partizipation von Menschen mit Behinderung als Wert? Ist die Partizipation von Menschen mit Behinderung im Leitbild verankert?
 Frage A.3.2 auswählen

A.3 Die Bedeutung von Partizipation in kommunalen Strukturen und Gremien
A.3.1 Wie ist das Thema Partizipation in der Kommune bzw. in den vorhandenen kommunalen Gremien verankert? Gibt es ein Leitbild der Kommune?
 Frage A.3.1 auswählen

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten

Die Kenntnis der eigenen Rechte sowie die Umsetzung und Durchsetzung dieser Rechte ist grundlegende Bedingung für Partizipation. Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) fördert das wachsende Bewusstsein, dass Menschen mit Behinderung Inhaber von Rechten und nicht bloße Fürsorgeempfänger sind. Auch weitere Gesetze wie das Bundesteilhabegesetz (BTHG), die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO), die Diakoniewerkstätten- Mitwirkungsverordnung (DWMV), die Wohnteilhabegesetze der Länder und das Landesgleichberechtigungsgesetz stärken die Partizipation von Menschen mit Behinderung. Ziel dieses Abschnitts ist es, den Blick auf das Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Folgen für den Umgang mit ebendiesen zu lenken.

 

 Gesamten Fragenblock A.4 auswählen  

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten
A.4.9 Gibt es Fortbildungen für Menschen mit Behinderungen, Leitung, Mitarbeitende, Angehörige und gesetzliche Betreuer zu rechtlichen Themen, wie beispielsweise UN-BRK, BTHG, Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO), Diakoniewerkstätten-Mitwirkungsverordnung (DWMV) u. a.?
 Frage A.4.9 auswählen

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten
A.4.8 Gibt es ein Bestreben seitens der Organisation, Menschen mit Behinderungen zu motivieren, sich auch in größeren Zusammenhängen für ihre Rechte einzusetzen? Werden hierfür von der Organisation Ressourcen zur Verfügung gestellt (zeitlich und finanziell)?
 Frage A.4.8 auswählen

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten
A.4.7 Werden Menschen mit Behinderungen Informationen zu Interessenvertretungen auf Landes- und Bundesebene (beispielsweise Inklusionsbeirat, Beiräte von Menschen mit Behinderungen in Verbänden, Bundesvereinigung der Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstatträte, Mensch zuerst, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben o. ä.) zur Verfügung gestellt?
 Frage A.4.7 auswählen

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten
A.4.6 Was wird getan, um allen Beteiligten die gesetzlich vorgegebenen Interessenvertretungen in Organisationen und Kommunen (beispielsweise Bewohnerbeirat, Werkstattrat, Frauenbeauftragte, Behindertenbeauftragte/r, Behindertenbeirat) bekannt zu machen?
 Frage A.4.6 auswählen

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten
A.4.4 In welcher Weise werden Menschen mit Behinderung unterstützt, ihre Rechte kennenzulernen, wahrzunehmen und durchzusetzen?
 Frage A.4.4 auswählen

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten
A.4.3 Gibt es einen Austausch über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und darüber, wie diese in der Organisation und in der Kommune umgesetzt werden?
 Frage A.4.3 auswählen

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten
A.4.2 Wie wird sichergestellt, dass die am Prozess Beteiligten die Rechte kennen, die Menschen mit Behinderung haben? Wie werden die Rechte von Menschen mit Behinderung in der Organisation bekannt gemacht?
 Frage A.4.2 auswählen

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten
A.4.1 Sind Ihnen die Inhalte der besonderen Rechte von Menschen mit Behinderung bekannt?
 Frage A.4.1 auswählen

A.4 Menschen mit Behinderung als Inhaber von Rechten
A.4.5 Spiegelt sich die Anerkennung dieser Rechte in der Art und Weise wider, wie die am Prozess Beteiligten miteinander umgehen?
 Frage A.4.5 auswählen

A.5 Verantwortung teilen

Teilnahme an partizipativen Prozessen bedeutet auch Übernahme von Verantwortung von allen Beteiligten. Es erscheint derzeit selbstverständlich, dass die Verantwortlichkeiten für Prozesse vor allem bei Assistent*innen und Organisationen liegen. Mit diesem Fragenblock soll der Blick für andere Möglichkeiten und größere Spielräume geschärft werden, damit Menschen mit Behinderungen mehr Verantwortlichkeiten wahrnehmen können.

 

 Gesamten Fragenblock A.5 auswählen  

A.5 Verantwortung teilen
A.5.5 Wie können Spielräume der Verantwortung erweitert werden? Was braucht es dazu?
 Frage A.5.5 auswählen

A.5 Verantwortung teilen
A.5.7 Wie werden Menschen mit Behinderungen ermutigt, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen? Wie kann das Verantwortungsbewusstsein Einzelner gestärkt werden?
 Frage A.5.7 auswählen

A.5 Verantwortung teilen
A.5.6 Wird Scheitern bei der Erfüllung von Aufgaben zugelassen? Wie erfolgt der Umgang damit?
 Frage A.5.6 auswählen

A.5 Verantwortung teilen
A.5.4 Welche Spielräume der Verantwortung und Partizipation bekommen auch die Mitarbeitenden von der Leitung eingeräumt?
 Frage A.5.4 auswählen

A.5 Verantwortung teilen
A.5.3 An welchen Stellen geben die Mitarbeitenden Verantwortung ab? Warum geben sie Verantwortung ab? An welchen Stellen geben sie keine Verantwortung ab? Warum tun sie das nicht?
 Frage A.5.3 auswählen

A.5 Verantwortung teilen
A.5.2 In welchen Bereichen werden Menschen mit Behinderungen verantwortungsvolle Aufgaben übertragen? Und in welchen Bereichen nicht?
 Frage A.5.2 auswählen

A.5 Verantwortung teilen
A.5.1 An welchen Stellen und in welchen Prozessen werden Menschen mit Behinderungen als Expert*innen in eigener Sache wahr- und ernstgenommen?
 Frage A.5.1 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation

Respekt und Wertschätzung für das Gegenüber sind unabdingbar für partizipative Prozesse. Zu einem guten Miteinander gehört auch eine wertschätzende Kommunikation. Wichtig ist, sich gegenseitig ernst zu nehmen und einander mit Achtung zu begegnen. Hierzu gehört auch gegenseitiges Vertrauen. Dieser Fragenblock dient dem ehrlichen Austausch darüber, inwiefern tatsächlich ein respektvoller Umgang aller Beteiligten miteinander stattfindet bzw. wie man dies erreichen kann.

 

 Gesamten Fragenblock A.6 auswählen  

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.12 Gibt es eine aktive und wertschätzemde Kommunikation zwischen den verschiedenen Personengruppen bzw. Ebenen der Organisation/Kommune? Wie kann diese gefördert werden?
 Frage A.6.12 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.11 Wie erfolgt der Umgang mit Fehlern? Werden Fehler als Lernmöglichkeit verstanden?
 Frage A.6.11 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.10 In welcher Form wird eine Ablehnung von Forderungen/Wünschen formuliert und übermittelt? Wird sie begründet?
 Frage A.6.10 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.9 Erhalten die an Entscheidungsprozessen beteiligten Menschen Wertschätzung für geleistete Arbeit? In welcher Form erfolgt diese Wertschätzung?
 Frage A.6.9 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.8 Hören sich die am Prozess Beteiligten gegenseitig gut zu? Was wird benötigt, damit alle sich gut zuhören können?
 Frage A.6.8 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.7 Welche Möglichkeiten gibt es oder kann es geben, um gemeinsam nach Lösungen für Probleme zu suchen?
 Frage A.6.7 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.5 Werden Bezeichnungen für Menschen mit Behinderung wertschätzend verwendet? Gilt das sowohl für den Kontakt mit Menschen mit Behinderung als auch für das Sprechen über Menschen oder Personengruppen?
 Frage A.6.5 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.4 Werden alle Beteiligten mit Respekt angesprochen und so wie sie es gerne möchten? Zum Beispiel: Wird nur geduzt, wenn es gewünscht ist? Und wird der Name korrekt ausgesprochen?
 Frage A.6.4 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.3 Gibt es (inklusive) Fortbildungen für respektvolle Kommunikation?
 Frage A.6.3 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.2 Wo und in welcher Form sind Regeln für den respektvollen Umgang miteinander festgehalten? Wer hat die Regeln erarbeitet?
 Frage A.6.2 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.1 Was macht einen respektvollen Umgang miteinander aus?
 Frage A.6.1 auswählen

A.6 Respektvoller Umgang und respektvolle Kommunikation
A.6.6 Versuchen alle, sich in die Perspektive des Gegenübers hineinzuversetzen? Wie kann erreicht werden, dass die am Prozess Beteiligten auch Verständnis für die Position des anderen haben?
 Frage A.6.6 auswählen

A.7 Die eigene Meinung einbringen können

Um Partizipation zu realisieren, müssen die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen in Prozesse einfließen und sichtbar werden. Dazu müssen die am Prozess Beteiligten offen für Meinungen, Wünsche und auch Kritik sein. Der Fragenblock dient dazu festzustellen, inwiefern Menschen mit Behinderungen mit ihren Anliegen derzeit gehört und berücksichtigt werden und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt.

 

 Gesamten Fragenblock A.7 auswählen  

A.7 Die eigene Meinung einbringen können
A.7.4 Zu welchen Themen und Anlässen werden Menschen mit Behinderungen nach Ihrer Meinung gefragt? Zu welchen Themen und Anlässen werden Menschen mit Behinderungen nicht nach ihrer Meinung befragt? Mit welcher Begründung werden sie nicht befragt?
 Frage A.7.4 auswählen

A.7 Die eigene Meinung einbringen können
A.7.8 Gibt es Fortbildungsangebote zum Aufbau von Kompetenzen für alle, um Wünsche oder Kritik gut wahrnehmbar zu formulieren?
 Frage A.7.8 auswählen

A.7 Die eigene Meinung einbringen können
A.7.7 Was wird dafür getan, um auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in Entscheidungsprozesse einzubeziehen?
 Frage A.7.7 auswählen

A.7 Die eigene Meinung einbringen können
A.7.6 Wie gehen Mitarbeitende damit um, dass Menschen, die sich sprachlich nicht äußern können, Unmutsäußerungen zeigen?
 Frage A.7.6 auswählen

A.7 Die eigene Meinung einbringen können
A.7.5 Wie gehen Mitarbeitende mit Kritik von Menschen mit Behinderungen um? Erfolgt ein Austausch zu den Inhalten der Kritik und werden Veränderungen daraus abgeleitet?
 Frage A.7.5 auswählen

A.7 Die eigene Meinung einbringen können
A.7.3 Zu welchen Gelegenheiten und wie häufig gibt es Möglichkeiten für den direkten Austausch untereinander? Zwischen Leitungskräften, Mitarbeitenden und Menschen mit Behinderungen? Wird dieser Austausch als ausreichend empfunden? Haben Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ihre Meinung in einem für sie geeignetem Rahmen zu erklären?
 Frage A.7.3 auswählen

A.7 Die eigene Meinung einbringen können
A.7.2 Wo sind Möglichkeiten der Partizipation in der Organisation/Kommune festgeschrieben? Sind diese barrierefrei einsehbar?
 Frage A.7.2 auswählen

A.7 Die eigene Meinung einbringen können
A.7.1 Ist allen Beteiligten klar, welche Möglichkeiten der Partizipation in der Organisation/Kommune bestehen?
 Frage A.7.1 auswählen

A.8 Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen

Um sich mit den eigenen Potenzialen in Prozesse gut einbringen können, sind Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen wichtig. Ziel dieses Frageblocks ist es, zu reflektieren, inwieweit die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen mit Behinderungen gesehen, anerkannt und gestärkt werden und wie dies in der Zukunft verbessert werden kann.

 

 Gesamten Fragenblock A.8 auswählen  

A.8 Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen
A.8.1 Werden Menschen mit Behinderungen in ihren unterschiedlichen Kompetenzen wahrgenommen und entsprechend ihrer Stärken gefördert?
 Frage A.8.1 auswählen

A.8 Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen
A.8.8 Welche Formate gibt es, in denen Mitarbeitende und Menschen mit Behinderungen gemeinsam Stärken und Kompetenzen (weiter-)entwickeln?
 Frage A.8.8 auswählen

A.8 Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen
A.8.7 Wodurch werden Mitarbeitende in der (Weiter-)Entwicklung ihrer Kompetenzen gefördert? Gibt es hierfür spezifische Qualifizierungsangebote? Gibt es Fortbildungen von Menschen mit Behinderung für Mitarbeitende?
 Frage A.8.7 auswählen

A.8 Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen
A.8.6 Inwiefern lernen auch Mitarbeitende von Menschen mit Behinderungen im alltäglichen Miteinander?
 Frage A.8.6 auswählen

A.8 Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen
A.8.5 Wie wird ermöglicht, dass Menschen mit Behinderungen anderen Menschen mit Behinderung ihre Unterstützung anbieten können, wenn diese es wünschen?
 Frage A.8.5 auswählen

A.8 Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen
A.8.4 Wie kann vermieden werden, dass Menschen mit Behinderungen hinter ihren Fähigkeiten zurückbleiben bzw. überfordert werden?
 Frage A.8.4 auswählen

A.8 Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen
A.8.3 Welche Möglichkeiten werden angeboten, damit Menschen mit Behinderungen ihre Interessen, Stärken und Kompetenzen entdecken und weiterentwickeln können?
 Frage A.8.3 auswählen

A.8 Anerkennung und Stärkung von Kompetenzen
A.8.2 In welchen Zusammenhängen bekommen die Interessen, Stärken und Kompetenzen Raum? Durch welche Maßnahmen werden die Ergebnisse auch für Außenstehende wahrnehmbar?
 Frage A.8.2 auswählen

A.9 Anerkennung und Stärkung von Selbstbestimmung

Selbstbestimmung bedeutet die Möglichkeit, selbst zu entscheiden. Dies betrifft den Wohnort, das Essen oder die Mobilität. Selbstbestimmung ist eine zentrale Vorbedingung für partizipative Prozesse. Gleichzeitig entwickeln sich aus partizipativen Prozessen mehr Möglichkeiten für Selbstbestimmung. Der Fragenblock beschäftigt sich damit, inwiefern eine selbstbestimmte Lebensweise von Menschen mit Behinderungen in einer Organisation gefördert oder erschwert wird, insbesondere, welche Möglichkeiten Menschen mit Behinderungen haben, selbst zu entscheiden.

 

 Gesamten Fragenblock A.9 auswählen  

A.9 Anerkennung und Stärkung von Selbstbestimmung
A.9.1 Inwiefern werden Menschen mit Behinderungen als selbstbestimmte Menschen anerkannt, die das Recht haben, eigene Entscheidungen zu fällen?
 Frage A.9.1 auswählen

A.9 Anerkennung und Stärkung von Selbstbestimmung
A.9.2 Inwiefern werden Menschen mit Behinderungen an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt? Zu welchen Themen und in welchen Bereichen werden sie beteiligt? Und zu welchem Zeitpunkt im Entscheidungsprozess? Falls sie nicht beteiligt werden, warum nicht?
 Frage A.9.2 auswählen

A.9 Anerkennung und Stärkung von Selbstbestimmung
A.9.3 Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit Menschen mit Behinderungen selbstständiger und selbstbewusster werden können? Braucht es mehr Ressourcen (zeitliche, finanzielle), um diese Rahmenbedingungen zu schaffen?
 Frage A.9.3 auswählen

A.9 Anerkennung und Stärkung von Selbstbestimmung
A.9.4 Wie fördert die Organisation die Stärkung von Selbstbestimmung/Empowerment, auch wenn dies mit einem Weggang (beispielsweise aus der Werkstatt oder der Einrichtung) verbunden ist?
 Frage A.9.4 auswählen

A.9 Anerkennung und Stärkung von Selbstbestimmung
A.9.5 Wie wird darauf geachtet, dass Menschen mit Behinderungen Fähigkeiten nicht verlernen? Welche Lösungen werden gesucht, die zu mehr Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderungen führen können, auch wenn sie eventuell zunächst zeitaufwändiger sind? Werden Routinen regelmäßig überprüft? Zum Beispiel: Mobilitätstraining statt für immer Fahrdienst.
 Frage A.9.5 auswählen

A.9 Anerkennung und Stärkung von Selbstbestimmung
A.9.6 Werden zur Entscheidungsfindung oder in Vorbereitung auf Gesamtlplangespräche Möglichkeiten der Persönlichen Zukunftsplanung (PZP) genutzt? Gilt dies auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf unter Einbezug eines Unterstützerkreises?
 Frage A.9.6 auswählen

A.9 Anerkennung und Stärkung von Selbstbestimmung
A.9.7 Wer greift an welcher Stelle in das Selbstbestimmungsrecht ein? Auf welcher Grundlage wird jemandem das Recht, selbst zu bestimmen, entzogen?
 Frage A.9.7 auswählen